Frankenbach – ein Dorf stellt sich vor

Nach einer schönen Ankündigung mit einem eigenen Heft, das die Vereinsgemeinschaft Frankenbach zwischen den Jahren herausgab, folgte am 17. Mai die Live-Vorstellung im Bürgerhaus Frankenbach. Vorausgegangen war ein längerer Spaziergang durchs Dorf, (an dem die Schreiberin leider nicht teilgenommen hatte).

Aber was wir in der Halle sahen, warf ein sehr gutes Licht auf das aktive Vereinsleben. Dabei waren wirklich außergewöhnliche Dinge. Zum Beispiel betreuen die „Frankenbacher Turmfalken“ seit diesem Jahr unter Anleitung von Prof. Hans-Peter Ziemeck die Larven von Feuersalamandern., um sie später in die Natur zu entlassen.

Bei der SpVgg Frankenbach geht es sehr sportlich zu. Ein reichhaltiges Angebot an diversen Sportarten für Jung und Alt bietet Frankenbachs größter Verein. Das zog sich sogar bis in die Halle hinein.

Die Minifeuerwehr (Altersgruppe 6-10 Jahre) macht offenbar ganz viele tolle Sachen, die von den ausgewählten Fotos nur unzureichend gezeigt werden.

Großen Anklang, vor allem bei kleinen Jungen, fand die fahrende „Bieberlies-Lokomotive“, die von den erst seit zwei Jahren aktiven Modellbahnfreunden Biebertal nachgebaut worden war.

Ein bisschen knapp kam die Darstellung des Heimat- und Geschichtsvereins daher. Man sollte daher die Gelegenheiten nutzen, an denen das Heimatmuseum im alten Backhaus am Brunnenplatz geöffnet ist und das Leben in Frankenbach veranschaulicht „wais froier woar“.

Den ehemaligen Pfarrer Schäfer sahen wir nur noch beim Wegfahren. Während seiner Zeit in Frankenbach wurde das Motto der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau „Unser Kreuz hat viele Farben – Für Demokratie, Menschenwürde und eine offene Gesellschaft“ ins Gemeindeleben der Frankenbacher Evangelischen Kirche übernommen.

Zwischen Würstchen und Bier plauderten wir mit Ortsvorsteher Rouven Brück, der 2002 Mitbegründer der „Bräueule“ war und seitdem deren 1. Vorsitzender ist. Angefangen hat alles aus einer Bierlaune von 12 Leuten (11 Männer und eine Frau); vor allem der Name entstand aus größeren Mengen Gerstensaft. Der Freizeitfußball mit Schoppenturnieren stand damals an erster Stelle. Das hat sich im Laufe der Jahre sehr verändert. Inzwischen ist der Verein gewachsen, über 100 Mitglieder zwischen 3 Jahren und über 80 Jahren sind dabei. Sie beeinflussen das Frankenbacher Dorfleben an vielen Stellen. Um nur drei zu nennen: Am 3. Oktober der Backhaustreff, am 27. Dezember die Hüttengaudi und Teilnahme an Vereinsübergreifenden Veranstaltungen. Den Sport hat man nicht vergessen: Seit einigen Monaten gibt es an jedem 1. und 3. Dienstag „Cornhole für Jedermann“.

Übrigens danke an die Kuchenbäcker/innen! Wir nahmen zwei Stücke mit und haben sie am nächsten Tag wirklich sehr genossen.

Im oben angesprochenen Heft „Frankenbach stellt sich vor“ sind die Termine des ganzen Jahres 2025 aufgelistet. Es ist über die Vereinsgemeinschaft zu beziehen und entstand in der Redaktion von Tobias Maurer und Christoph Haus. Christoph ist auch ein sehr aktiver Redakteur des Biebertaler Bilderbogens und sorgt dafür, dass stets die aktuellen Frankenbacher Termine unter Vorschau.Biebertaler Bilderbogen. zu finden sind.

Fotos Eveline Renell und Winfried Senger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert