Goldene Kamera für Artur Ruppert

Zum letzten mal moderierte Artur Ruppert den Film- und Liederabend Ende März im Frankenbacher Bürgerhaus. Seit nun mehr 22 Jahren war diese Veranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins sein Steckenpferd. Und wie auch bei den vorigen Veranstaltungen, war der Saal wieder voll. Zum Start wurde dann auch gemeinsam, wie er es nannte, die „Frankenbacher Hymne gesungen: Hessenland, du bist mein Heimatland.

Im ersten Teil ging es um Höhepunkte des vergangen Jahres. Da waren die Amigos im Schaftstall mit Sicherheit der Höhepunkt. Eine Veranstaltung, die am Ende sagenhafte 12.000€ für die Tour der Hoffnung eingespielt hat. Aber auch andere Ausschnitte z. B. vom Brunnenfest in Fellingshausen, Gehfussballfreundschaftsspiel zur Einweihung der neuen Tore oder der Fackelzug der Pfadfinder wurden gezeigt. Dazwischen immer wieder Nahaufnahmen von Flora und Fauna. Bereits seit mehr als 50 Jahren ist er mit Kamera aktiv. Damals gab es ja noch nicht die Speichermedien von heute. So haben sich im Laufe der Zeit einige Kassetten angesammelt. Denn dort konnte man damals 3 Minuten auf einem Acht-Millimeter-Film aufnehmen. Dank seinem Enkel Laurin, der auch wieder die Technik im Saal steuerte, und seinem Neffen Michael konnte er diese Kassetten ins digitale Zeitalter überspielen. Dank galt auch Gerold Reif, der ihm das Schneiden der Filme beigebracht hat. In der Pause konnte man sich mit Fingerfood gegen eine Spende stärken. Der 2. Teil wurden mit den Rock´n Roll Kids eröffnet. Dort stellten die Neulinge, teilweise der erste Auftritt vor Publikum, ihr Können zur Schau. Einen ersten Einblick gewährte Trainerin Diana Haas mit der neuen Showformation, mit der es erneut zur deutschen Meisterschaft nach Bochum gehen soll. Da die Kostüme noch in der Schneiderei waren und das Ende noch nicht ganz fertig einstudiert ist, konnte bislang nur ca. 75% gezeigt werden. Aber das Thema „Polizei und Diebe“ hat da schon großen Applaus geerntet und ich kann euch versprechen, eine Buchung dieser Showformation bereichert jede Veranstaltung.

Im Foyer konnte man viele alte Zeitungsartikel der vorigen Film- und Liederabende anschauen. Im 2. Teil wurde es dann auch sehr historisch bei den Filmausschnitten. Mit dabei waren das Kinderfest auf dem Sportplatz aus dem Jahr 1973, das Brunnenfest 1990, der erste Film- und Liederabend 2003, historische Getreideernte und historisches Dreschen bei Ruppe auf dem Hof, Sanierung des Bürgerhauses 2011, Oldtimer-Rundfahrt 2019, Schäfer Bopper, damit die Glocken wieder läuten und zum Schluss einer der Lieblingsfilme der Frankenbacher – der Festzug zum 700 Jährigen Ortsjubiläum. Ein kleines Highlight, wo leider nicht alle mit klar kamen, war ein mit KI umgedichtetes Lied.

Leider gibt es zu diesem Lied nicht allzu viele Videos. Damit ihr aber die Melodie dazu mal hört, hier ein Video. Die Noten und die Strophen lauten im Original:

Daraus wurde mit Hilfe von KI:

Da kann man lobend erwähnen, das KI sehr gut eingesetzt wurde. Vielleicht kennt jemand das Lied und schafft es mit dem neuen Text zu singen. Wir sind gerne für Tonaufnahmen bereit.

Nach nun etlichen Film- und Liederabenden gibt Artur den Staffelstab weiter, denn es war zwar der letzte unter seiner Moderation, aber nicht der letzte allgemein. Enkel Laurin und Neffe Michael haben sich bereit erklärt, das Erbe fort zu setzen. Allerdings wird Artur nach wie vor mit der Kamera auf den Veranstaltungen zugegen sein und diese für die Nachwelt aufnehmen. Neben der golden Kamera gab es noch eine Gästebuch mit vielen verschiedenen Grüßen der Zuschauenden.

An dieser Stelle möchte auch ich Artur DANKE sagen, für die vielen, zahlreichen und interessanten Abende im Bürgerhaus. Eine Veranstaltung die andere gerne kopieren dürfen. Früher gab es den Dia Abend zu Hause, heute halt mit vielen zusammen den Film- und Liederabend.

Beitragsbild: Laurin Ruppert
Bild 1,6,9-12: Laurin Ruppert
Bild 2-5: C. Haus
Bild 7 +8: lwl.org
Quelle: eigene Teilnahme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert