Jede Woche, bedingt durch das Austragen der Giessener-Zeitung, komme ich an obiger Stelle vorbei. Diese muss immer mal wieder aufgebaggert werden, um an die Anschlüsse der umliegenden Anwohner zu gelangen. Im Januar war ich aber ganz erstaunt, dass das Loch nicht wieder geteert wurde, sondern mit Pflastersteinen versehen wurde. Im ersten Moment ist das ein wenig ungewohnt, da Straßen auch nach solchen Öffnungen wieder mit Teer verschlossen werden, aber im Nachhinein eigentlich eine sinnvolle Lösung, wenn man da öfters dran muss. Pflastersteine kann man ja hinterher wieder einsetzen.

Als ich jetzt allerdings gestern, 20.03., da vorbei gekommen bin, ist mir aufgefallen, dass die Pflastersteine verschwunden sind und das Loch zugeteert wurde. Warum und wieso?

Vielleicht kann mir ja einer unser Leser:innen das in den Kommentaren erklären. Für mich ist es jedenfalls unnötig Geld verschwendet. Die Idee, Löcher wo man öfters dran muss mit Pflastersteinen zu verschließen, finde ich die sinnvollere Art.

Bilder: Christoph Haus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore More

Frühlingsimpressionen und Ostergruß von Sandra Löw

Sandra Löw ist die Tochter vom ehemaligen Schullehrer aus Frankenbach Ekkehard Löw. Die selbst gewickelten Girlande von ihrer Mutter Irma Löw schmückt alljährlich den Dorfbrunnen zur Osterzeit. Neben dem schönen

Kaffeeklatsch am Brunnenplatz

Wieder einmal war der Brunnenplatz in Frankenbach Schauplatz einer Veranstaltung. Der Heimat- und Geschichtsverein hatte sein Heimatmuseum geöffnet und zum geselligen Kaffee mit Kuchen, Waffeln und gegrillten eingeladen. Dazu gab

Alte Herren Frankenbach/Vetzberg on Tour

Einmal im Jahr unternehmen die Alte Herren Frankenbach/Vetzberg eine Tagestour mit den Ehefrauen zusammen. Und dabei muss es nicht immer weit weg gehen. Dieses Jahr ging es nach Gießen zum