dbschenker.com

Ja das ist die Frage, die sich viele Schüler so langsam ab dem 8. Schuljahr stellen müssen. Schließlich ist nach dem 9. Schuljahr der erste Schulabschluss erreicht und man kann theoretisch ins Berufsleben starten.

In Zeiten der Pandemie sind allerdings auch viele Betriebe in Kurzarbeit, und somit ist es für die jetzige Generation nicht ganz so einfach, einen guten Einblick in die Berufe zu bekommen. Da können wir vielleicht wertvolle Unterstützung leisten.

Ich hatte mit dem 10. noch meinen Realschulsabschluss gemacht und, da Mathe eines meiner Lieblingsfächer war (solange keine Geometrie vorkam), war auch klar, dass ich was mit Zahlen machen wollte. Zahlen braucht man zwar in allen Berufen, aber ein Kaufmann ohne Zahlenverständnis würde wohl nicht lange gut gehen. Die Praktika hatte ich damals in der Sparkasse Wetzlar und bei der Fa. Esso Roth geleistet. Beide hatten mir großen Spaß gemacht und so habe ich auch den Beruf des Bürokaufmannes erlernt.

Wir können dir zwar keinen Praktikumsplatz mit Vertrag anbieten, aber vielleicht möchte der oder die eine oder andere doch mal reinschnuppern. Auch wenn wir selbst keine Firmen haben, so wollen wir doch den Jugendlichen von heute mal ne Chance bieten, zu gucken, ob der Beruf vielleicht zu Ihren Interessen passt.

Für folgende Interessensgebiete, die zu einem späteren Beruf oder in eine bestimmte Tätigkeitsrichtung führen können, bieten wir qualifizierte Beratung an, je nach Wünschen der Schülerinnen und Schüler.

  • Journalismus – wir schreiben für die unsere digitale Dorfzeitung und unsere anderen Seiten
  • Websitestylist – wir gestalten unsere Webseiten alle selbst.
  • Unser Team-Mitglied Eveline war Berufsschullehrerin und hat in den letzten Berufsjahren Gärtner und Floristen unterrichtet. Davor war sie im Unterricht für Berufsschüler/innen wie z.B. Beispiel, Bäcker, Metzger, Köche und anderen Berufe der Gastronomie tätig.
  • Technik – Teammitglied Winfried war in seiner beruflichen Laufbahn Elektronik-Diplom-Ingenieur und Physiker an der Uni Gießen und gibt sein Wissen für interessierte gerne weiter, auch Amateurfunk.

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, so schicke uns doch einfach eine Email an
info@biebertaler-bilderbogen.de und stelle dich dort gerne kurz vor. Bei uns gibt es keine Noten und keinen Stress. Du kannst einfach hören, sehen und ein bisschen ausprobieren, ob einer der Bereiche etwas für dich ist.

Wir beißen nicht und freuen uns über interessierte junge Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore More

Wais froier woar Teil 2

Ein Erzähl- und Frageabend war die Idee von Artur Ruppert in der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Frankenbach 2023. Noch sind die älteren Mitbürger unter uns, aber wie war denn

Predigt Heiligabend 2020: „Zum Anbeten“

Liebe Gemeinde, es ist eine Weihnachtsgeschichte ganz eigener Art. Sie spielt 2010 in Kolumbien. Ein Land, das leider nicht nur für guten Kaffee steht, sondern auch für Drogen, Armut, Kidnapping,

Nach 35 Jahren wieder entdeckt!

Ein Bericht von Thomas Prohazska Heimat- und Geschichtsverein Frankenbach will das Kirchen-Modell des Festzuges sichern. Im August 1986 feierten die Frankenbacher an 3 Festtagen die erstmalige urkundliche Erwähnung ihres Dorfes